GfÖ

Sie sind hier

All content with keyword: GfÖ

Joint statement from the international ecological community

Joint statement from the international ecological community

In December 2017, the ‘Ecology Across Borders’ conference brought together 1,500 ecologists from around 60 countries to discuss the latest advances in ecological research across the whole discipline. The event was jointly organised by the British Ecological Society, Gesellschaft für Ökologie, and Dutch-Flemish Ecological Society (NecoV), in association with the European Ecological Federation.

This successful event demonstrated the importance of bringing together the international ecological community to harness our collective knowledge to address the environmental issues our global society currently faces. These challenges do not stop at borders and will continue to threaten our well-being and the sustainability of our planet, unless we address them ‘Across all Borders’, by uniting as ecologists and working across disciplines, and by interacting with other scientists, and with society, business and politics.

The ecological societies will produce a joint policy statement demonstrating the benefits of cross-border collaboration and knowledge exchange to decision makers.

Ausschreibung GfÖ Bridging-Workshops 2015

Liebe GfÖ-Mitglieder,

hiermit lädt der GfÖ-Vorstand zum Einreichen von Anträgen für die Förderung von

GfÖ Bridging-Workshops 2015

ein.

Mit diesem neuen Förderinstrument will die GfÖ zur Auseinandersetzung mit übergreifenden Themen der modernen Ökologie anregen. Neben der inhaltlichen Relevanz sind die Zusammenarbeit zwischen den GfÖ-Arbeitskreisens und die intensive Einbindung von NachwuchswissenschaftlerInnen wichtige Kriterien für die Auswahl von Vorschlägen. In diesem Jahr können zwei Initiativen mit einem Betrag von maximal 20.000,-- Euro pro Bridging-Workshop gefördert werden.

Gemäß Beschluss der GfÖ-Mitgliederversammlung in Hildesheim 2014 sind die Bridging-Workshops an folgende Rahmenbedingungen geknüpft:

  • Antrag durch ein Konsortium mit Beteiligung von mindestens 2 GfÖ-Arbeitskreisen
  • die Teilnehmerzahl sollte 15 Personen nicht übersteigen
  • mindestens die Hälfte der TeilnehmerInnen sollen NachwuchswissenschaftlerInnen sein
  • die Workshop-Ergebnisse sollen in (mindestens) einer international referierten Zeitschrift veröffentlicht und auf der dem Workshop folgenden GfÖ-Jahrestagung präsentiert werden
Jetzt Antrag einreichen !

Anträge können jederzeit über die GfÖ-Webseite mittels folgendem Formular eingereicht werden. Sofern aber eine Durchführung noch in diesem Jahr (2015) geplant ist, sollte eine Einreichung dringend bis zum 15.05.2015 erfolgen. Sie werden anschließend vom GfÖ-Vorstand und weiteren vom Vorstand zu benennenden ExpertInnen begutachtet. Die finale Entscheidung wird vom Vorstand getroffen. Das Ergebnis wird den KoordinatorInnen der Antragskonsortien übermittelt, und die Mittel werden innerhalb von zwei Wochen bereitgestellt. Förderbar sind alle Kosten im Zusammenhang mit den Workshops, insbesondere ...

  • Fahrtkosten
  • Unterkunft
  • Mahlzeiten
  • Materialien für die Durchführung von Workshops

Über den o.g. Maximalbetrag hinausgehende Kosten können nicht erststattet werden.

GfÖ-Vorstand

GfÖ Annual Meeting 2025 in Würzburg

54th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland
conference Homepage

01. - 05. September 2025 in Würzburg, Germany

First Announcement Würzburg 2025

Horst-Wiehe Preis: Jetzt einreichen !

Liebe GfÖ Mitglieder,

wir möchten Sie bitten, Vorschläge für den Horst-Wiehe Preis online  https://gfoe.org/de/preise bis zum 31. Januar 2025 einzureichen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise anbei ! 

Wir freuen uns über viele exzellente Vorschläge.

Mit freundlichen Grüßen

Kathrin Dieckgräber
- GfÖ - Geschäftsstelle –

Horst-Wiehe Award 2025: Information
Horst-Wiehe Award [english] Horst-Wiehe Preis [deutsch]

 

GfÖ Awards 2024

Zur 53. Jahrestagung der GfÖ auf dem Forschungscampus der technischen Universität München (TUM) in Freising wurden die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger der GfÖ-Preise ausgerufen und geehrt!

  • GfÖ Honorary Medal 2024
  • GfÖ Prize 2024
  • GfÖ Horst-Wiehe Award 2024
  • Most cited research paper Award 2024
  • Most cited review/ perspective paper Award 2024

Weitere Details finden Sie hier: GfÖ Awards 2024

Scientists reprimand EU

Scientists reprimand EU decision-makers for rollback on the Green Deal and call for responsible decision-making

In an open letter published on 29 May we join science associations and networks across Europe in criticising European decision-makers for a series of decisions that undermine the EU’s environmental agenda and international obligations, resulting in an overall attack on the Green Deal, on nature, and the future of EU citizens.
 
To read the full letter see here: https://zenodo.org/records/11373475

GfÖ Prizes 2024

Call for nominations: #GfÖ #Prizes 2024! Nominate #Ecologists for the #GfÖPrize (€10,000) or the #HorstWieheAward (€2,000) for outstanding research or dissertations. Members can nominate candidates to the board. No Self-nominations. GfÖ Prize 2024: submit here! GfÖ Horst-Wiehe Prize 2024: submit here! Deadline 30.3.24

Workshop AK Agrarökologie

Der AK Agrarökologie richtet vom 5. bis 6. März 2024 einen Workshop

Gemeinsam Ackern: Transdisziplinarität in der agrarökologischen Forschung aus.

Die Einladung finden Sie hier.

New genomic techniques from an ecological and environmental perspective: science-based contributions to the proposed regulations by the EU Commission

Expert Group “New Genomic Techniques”, Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland (GFÖ)...

more

Forschungsförderung durch die GfÖ

Für die Durchführung von thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben stellt die GfÖ einmalig Beträge in der Höhe € 5000 bis € 10.000 zur Verfügung (gesamte Fördersumme: 50.000 €). Die Fördermittel (Sachmittel, auch Mittel für studentische Hilfskräfte) können für den Aufbau eines größeren Forschungsprojektes („seed money“), für die Erweiterung eines laufenden Projektes oder für ein kleineres, selbständiges Projekt beantragt werden. Die Themenwahl ist frei, sollte aber den Grundsätzen wissenschaftlichen Vorgehens folgen.

deutsch

englisch

Seiten