Announcements

Sie sind hier

Joint annual meeting: Ghent, December 2017

Liebe GfÖ-Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich ein zur nächsten Jahrestagung der GfÖ vom 11. bis 14. Dezember 2017 gemeinsam mit der British Ecological Society und der Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie (necov), in Ghent/Belgien.

Beachten Sie bitte die verlängerte Frist für Session-Vorschläge bis 24.02.2017. Zur Webpage: www.britishecologicalsociety.org/.../ghent-2017/

Ihr GfÖ-Team

Call for Sessions GTÖ in Ceske Budejovice, Czech Republic 2023

Wir möchten gern auf die 6. Europäische Konferenz für Tropenökologie (34. Jahrestagung der GTÖ) vom 19. bis 23. Juni 2023 aufmerksam machen.
Mehr Informationen zum aktuellen Session Call unter https://gtoe2023.bc.cas.cz/

First Announcement und Call for Sessions GfÖ Leipzig 2023

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur 52. Jahrestagung der GfÖ vom 12. bis 16. September 2023 in Leipzig, Deutschland.


Das Motto der 52. Jahrestagung lautet: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales.

Vorschläge für Sessions können ab sofort bis 10. Februar 2023 eingereicht werden.

CALL for APPLICATION: NFDI4Biodiversity

CALL for APPLICATION: NFDI4Biodiversity Winter School on Data Management in Ecology and Environmental Science

Die Registrierung ist geschlossen!

The Winter School is a cooperation between NFDI4Biodiversity and GfÖ and will prepare young scientists for current and future challenges in Research Data Management. A wide range of experts from universities, data center and research institutions will provide a unique opportunity to get introduced to advanced knowledge in handling data.

When? December 5-9, 2022

Where? Fully virtual

DWIH Tokyo: Coffee Talk

Coffee Talk

Am 16. Mai findet eine online Gesprächsrunde zur Biodiversitätsforschung in Japan und Deutschland im Rahmen der "Coffee Talk" Reihe des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo statt.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: www.dwih-tokyo.org/de/event/coffeetalk9/

51. GfÖ Jahrestagung in Metz, Frankreich, 21.-25.11.2022 You are here

51. GfÖ Jahrestagung gemeinsam mit SFE2 und EEF

Wir laden alle herzlich zur international organisierten Tagung vom 21.-25.11.2022  nach Metz, Frankreich, ein. Informieren Sie sich auf der Tagungswebseite sfe2gfomeeting.sciencesconf.org. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt ab März.

Wir freuen uns auf Sie/euch in Frankreich.

Der GfÖ Vorstand

Ausschreibung GfÖ-Preise 2022

Liebe Ökologinnen und Ökologen,

die GfÖ schreibt ab sofort ihre Preise 2022 für herausragende Leistungen aus. Preisvorschläge können bis zum 01. März 2021 über die entsprechenden online-Formulare eingereicht werden.

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra-Maria Klein
(GfÖ-Vizepräsidentin)
für den GfÖ-Vorstand

GfÖ Conference 2019: Münster

GfÖ Annual Meeting 2019 September 09 to 13, 2019 in Münster, Germany


Dear Colleagues, 

We are pleased to announce the 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, which will be held September 9-13, 2019 at the Institute of Landscape Ecology, University of Muenster (WWU).

Conference webpage: www.gfoe-conference.de

Several interesting keynotes for the conference have already been approved, including Julie Etterson (Duluth, USA), Carly Stevens (Lancaster, UK), Nancy Schellhorn (Brisbane, Australia), Kris Verheyen (Ghent, Belgium) and Andy Dobson (Princeton, USA). 

The Institute for Landscape Ecology at the University of Münster traditionally collaborates closely with a range of conservation organizations, agriculture, forestry and practitioners and involves them in academic research projects. The 49th Annual Meeting is therefore held under the motto "Science meets practice" and aims to stimulate exchange between the academic ecological community and practitioners in order to find applied solutions to environmental problems. The Local Organising Committee covers a wide range of ecological topics, from classical organismic ecology, nature conservation issues and functional biodiversity research to air quality problems and research on biogeochemical processes in aquatic and terrestrial systems. We would therefore like to use the 49th Annual Meeting of the GfÖ as an interdisciplinary platform to discuss the challenges of our time with scientists from a broad range of ecological disciplines. 
 



Venue: Fürstenberghaus, in the historical city center of Münster (Domplatz 20-22, 48143 Münster).

Diskussionsforum Ökosystemdienstleistungen

Zur Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?

in der Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“

9. Oktober 2018, 18:00 – 21:00 Uhr
in den Räumen der Deutschen Umwelthilfe e. V., Berlin

Im Namen aller Partner laden wir Sie ein zur 10. Veranstaltung in der Reihe "Diskussionsforum Ökosystemleistungen": Zur Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?

Es sind die Insekten, die es geschafft haben, dem Wert der Natur in den letzten Monaten landauf, landab zu ungeahnter Aufmerksamkeit zu verhelfen. Arten und Ökosysteme stehen unter Druck wie nie. Auf vielen Ebenen wird versucht, endlich einen größeren Handlungswillen zu erzeugen: So soll der 2012 gegründete Weltbiodiversitätsrat IPBES als unabhängiges zwischenstaatliches Gremium den politischen Entscheidungsträger*innen zuverlässige und handlungsrelevante Informationen zur Verfügung stellen. Im Frühjahr 2018 sind fünf neue Assessment-Berichte dieses Gremiums zu vier Weltregi-onen und zu Landdegradierung und Renaturierung vorgestellt worden, die das Handeln für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen auch in Deutschland weiter befördern sollen. Im kommenden Jahr folgt ein globaler Überblick. Gerade rechtzeitig, denn im Jahr 2020 muss die Weltgemeinschaft einen neuen Handlungsrahmen beschließen. Der aktuelle Strategische Plan des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) mit seinen 20 Aichi-Zielen läuft am Ende der Dekade aus. Von einer Errei-chung der meisten dieser Ziele sind wir leider noch weit entfernt. Die Erarbeitung einer Post-2020-Strategie ist in vollem Gange – es geht um viel.

Wie kann das gesammelte Wissen aus den IPBES-Berichten zu den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt für politische, administrative und unternehmerische Entscheidungen nutzbar gemacht werden? Wie schlägt sich eine bessere Inwertsetzung unseres Naturkapitals in die-sen Entwicklungen nieder? Welche politikrelevanten Ergebnisse und Empfehlungen hat IPBES in seinen letzten Assessments – zu Europa und Zentralasien sowie zu Landdegradierung und Renaturierung – in diesem Zusammenhang zu bieten? Und wie können diese Ergebnisse wirklich wirksam werden? Auch mit Blick auf die Post-2020-Strategie wollen wir diesen Fragen nachgehen.

Die Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ setzt sich insbesondere mit den Chancen und Fallstricken einer Inwertsetzung von Natur auseinander: Unter welchen Voraussetzungen ist die ökonomische Bewertung von Natur, der Ökosysteme und ihrer Leistungen sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen oder wirkt sogar kontraproduktiv? Wir wollen der Frage nachgehen, ob die Bereitschaft zum Naturschutz mit einem besseren Wissen um den ökonomischen Wert der natürlichen Umwelt steigt.

 

PROGRAMM

BEGRÜSSUNG
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Dr. Stefan Hotes, Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Dr. Katrin Reuter, 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative

IMPULSE
Die IPBES Assessments zu Europa und Zentralasien sowie zu Landdegradierung und Renaturierung
Prof. Dr. Aletta Bonn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ /
Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) / GfÖ

Vom Wissen zum Handeln – Perspektive des Bundesumweltministeriums
Dr. Elsa Nickel, Abteilungsleiterin Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung,
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Projekt INTERNAS: Aufbereitung der Assessments für die Anwendung in Deutschland
Dr. Kristina Raab, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ /
Alfred-Wegener-Institut (AWI)

(Wie) erreicht IPBES Akteure der Wirtschaft?
Dr. Katrin Reuter, 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative

Gemeinsame Diskussion
moderiert von Ulrich Stöcker, DUH


ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bis zum 03.10.2018 über folgenden Link an: Anmeldung
Aufgrund der räumlichen Kapazitäten ist die Zahl der Teilnehmer*innen leider begrenzt. Da es uns wichtig ist, dass viele Perspektiven zu Wort kommen können, behalten wir uns bei sehr hohen Anmeldezahlen vor, auf ein gutes Mischungsverhältnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu achten.

Stand 20. September 2018: Bitte beachten Sie dass die Veranstaltung aufgrund großen Interesses bereits ausgebucht ist. Es wird jedoch eine Warteliste geführt.


VERANSTALTUNGSORT: Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4 (Eingang: Neue Promenade 3), 10178 Berlin
Die Veranstaltungsreihe wird partnerschaftlich initiiert von: Deutsche Umwelthilfe, 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ─ UFZ.
Unsere Kooperationspartner für das 10. Diskussionsforum Ökosystemleistungen sind die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), das Projekt INTERNAS von UFZ und Alfred-Wegener-Institut (AWI) sowie das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo).

48. Jahrestagung der GfÖ

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur 48. Jahrestagung der GFÖ vom 10. bis 14. September 2018 in Wien, Österreich.
Das Motto der 48. Jahrestagung lautet: "Ecology - meeting the scientific challenges of a complex world".
Vorschläge für Sessions können ab sofort bis 15. Februar 2018 eingereicht werden.

Seiten