Announcements

Sie sind hier

Joint annual meeting: Ghent, December 2017

Liebe GfÖ-Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich ein zur nächsten Jahrestagung der GfÖ vom 11. bis 14. Dezember 2017 gemeinsam mit der British Ecological Society und der Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie (necov), in Ghent/Belgien.

Beachten Sie bitte die verlängerte Frist für Session-Vorschläge bis 24.02.2017. Zur Webpage: www.britishecologicalsociety.org/.../ghent-2017/

Ihr GfÖ-Team

Forschungsförderung durch die GfÖ

Für die Durchführung von thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben stellt die GfÖ einmalig Beträge in der Höhe € 5000 bis € 10.000 zur Verfügung (gesamte Fördersumme: 50.000 €). Die Fördermittel (Sachmittel, auch Mittel für studentische Hilfskräfte) können für den Aufbau eines größeren Forschungsprojektes („seed money“), für die Erweiterung eines laufenden Projektes oder für ein kleineres, selbständiges Projekt beantragt werden. Die Themenwahl ist frei, sollte aber den Grundsätzen wissenschaftlichen Vorgehens folgen.

deutsch

englisch

GfÖ - 53. Jahrestagung in Freising - Call for Sessions

GfÖ24 Freising, TUM, Germany, 9–13 September 2024

Titel: Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome

Webpage zur Tagung: www.gfoe-conference.de 

Call for Sessions

Thema: Globale Landnutzungsänderungen und nicht nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken sind die Hauptursachen für den Verlust heutiger Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft sowie städtische Landnutzung müssen multifunktional sein und die neuesten Fortschritte in der Grundlagen- und angewandten Ökologie berücksichtigen. Die Auswirkungen des Klimawandels, biologischer Invasionen und Umweltverschmutzung verstärken diesen Bedarf zusätzlich. Solchen Themen widmet sich die GfÖ24-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ökologie im bayerischen Freising. Unser Ziel ist es, ökologisches Wissen zu präsentieren, zu diskutieren und voranzutreiben, das zu innovativen Landnutzungs- und Managementstrategien beiträgt.

Veranstaltungsort: Der Forschungscampus in Freising-Weihenstephan ist Austragungsort der GfÖ24- Tagung. Hier sind die Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und mehrere Einrichtungen der angewandten Forschung angesiedelt. Somit kann die Konferenz auf lokaler Expertise in den Bereichen Ökologie, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Städtebau und Süßwasserwissenschaften aufbauen. Die grüne Umgebung des Campus und die historische Stadt Freising bilden einen reizvollen Rahmen für die Tagung.

Scientific committee: Peter Annighöfer, Monika Egerer, Jörg Ewald, Jürgen Geist, Thorsten Grams, Thomas Knoke, Johannes Kollmann, Sara D. Leonhardt, Sebastian Meyer, Christoph Moning, Anja Rammig, Mariana Rufino, Hanno Schäfer, Rupert Seidl, Wolfgang W. Weisser & Christian Zang

Keynote speakers: Sarah Bekessy (Melbourne), Daniel Hering (Essen), Sandra Lavorel (Grenoble), Emily Poppenborg Martin (Gießen) & Rupert Seidl (Munich)

FörTaxCon2

Konferenz: 24./25.11.2023
https://foertax.de/allgemein/anmeldestart-foertaxcon2-%e2%97%8f-online-%e2%97%8f-ab-jetzt
Bewerbungsfrist: 10.09. (Bei Teilnahme ohne eigenen Beitrag: 23.11.)
Worum geht’s? Online-Konferenz für Artenkenner:innen – eingereicht werden können Vorträge und Workshops rund um das Thema Artenvielfalt.
Zielgruppe: Artenkenner:innen aller Hintergründe (Fachgesellschaften, naturkundliche Vereine und Verbände, Biologische Stationen (nur in NRW) und Forstämter, Mitglieder aus NABU und BUND, Naturfreundejugend, Naturschutzjugend (NAJU), etc., freiberufliche Gutachter, Bürger und Bürgerinnen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit mit Taxonomie beschäftigen aber auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen)

FEdA-Aktionswoche „Achtung Artenvielfalt!"

https://www.feda.bio/de/achtung-artenvielfalt/
Aktionszeitraum: 9.-15.10.2023
Bewerbungsfrist: 29.09.
Worum geht’s? Bundesweite Aktionswoche (online/offline) zum Schutz der Biodiversität – alle Events rund um das Thema können eingereicht werden, bspw. Vorträge, Workshops, Diskussionsrunden, Sonderführungen in Botanischen Gärten etc.
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit

Call for Sessions GTÖ in Ceske Budejovice, Czech Republic 2023

Wir möchten gern auf die 6. Europäische Konferenz für Tropenökologie (34. Jahrestagung der GTÖ) vom 19. bis 23. Juni 2023 aufmerksam machen.
Mehr Informationen zum aktuellen Session Call unter https://gtoe2023.bc.cas.cz/

First Announcement und Call for Sessions GfÖ Leipzig 2023

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur 52. Jahrestagung der GfÖ vom 12. bis 16. September 2023 in Leipzig, Deutschland.


Das Motto der 52. Jahrestagung lautet: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales.

Vorschläge für Sessions können ab sofort bis 10. Februar 2023 eingereicht werden.

CALL for APPLICATION: NFDI4Biodiversity

CALL for APPLICATION: NFDI4Biodiversity Winter School on Data Management in Ecology and Environmental Science

Die Registrierung ist geschlossen!

The Winter School is a cooperation between NFDI4Biodiversity and GfÖ and will prepare young scientists for current and future challenges in Research Data Management. A wide range of experts from universities, data center and research institutions will provide a unique opportunity to get introduced to advanced knowledge in handling data.

When? December 5-9, 2022

Where? Fully virtual

DWIH Tokyo: Coffee Talk

Coffee Talk

Am 16. Mai findet eine online Gesprächsrunde zur Biodiversitätsforschung in Japan und Deutschland im Rahmen der "Coffee Talk" Reihe des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo statt.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: www.dwih-tokyo.org/de/event/coffeetalk9/

51. GfÖ Jahrestagung in Metz, Frankreich, 21.-25.11.2022 You are here

51. GfÖ Jahrestagung gemeinsam mit SFE2 und EEF

Wir laden alle herzlich zur international organisierten Tagung vom 21.-25.11.2022  nach Metz, Frankreich, ein. Informieren Sie sich auf der Tagungswebseite sfe2gfomeeting.sciencesconf.org. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt ab März.

Wir freuen uns auf Sie/euch in Frankreich.

Der GfÖ Vorstand

Seiten