GfÖ

Sie sind hier

All content with keyword: GfÖ

Forschungsförderung durch die GfÖ

Für die Durchführung von thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben stellt die GfÖ einmalig Beträge in der Höhe € 5000 bis € 10.000 zur Verfügung (gesamte Fördersumme: 50.000 €). Die Fördermittel (Sachmittel, auch Mittel für studentische Hilfskräfte) können für den Aufbau eines größeren Forschungsprojektes („seed money“), für die Erweiterung eines laufenden Projektes oder für ein kleineres, selbständiges Projekt beantragt werden. Die Themenwahl ist frei, sollte aber den Grundsätzen wissenschaftlichen Vorgehens folgen.

deutsch

englisch

GfÖ - 53. Jahrestagung in Freising - Call for Sessions

GfÖ24 Freising, TUM, Germany, 9–13 September 2024

Titel: Die Zukunft einer nachhaltigen Landnutzung der Ökosysteme, Landschaften und Biome

Webpage zur Tagung: www.gfoe-conference.de 

Call for Sessions

Thema: Globale Landnutzungsänderungen und nicht nachhaltige Landbewirtschaftungspraktiken sind die Hauptursachen für den Verlust heutiger Artenvielfalt und Ökosystemfunktionen. Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft sowie städtische Landnutzung müssen multifunktional sein und die neuesten Fortschritte in der Grundlagen- und angewandten Ökologie berücksichtigen. Die Auswirkungen des Klimawandels, biologischer Invasionen und Umweltverschmutzung verstärken diesen Bedarf zusätzlich. Solchen Themen widmet sich die GfÖ24-Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ökologie im bayerischen Freising. Unser Ziel ist es, ökologisches Wissen zu präsentieren, zu diskutieren und voranzutreiben, das zu innovativen Landnutzungs- und Managementstrategien beiträgt.

Veranstaltungsort: Der Forschungscampus in Freising-Weihenstephan ist Austragungsort der GfÖ24- Tagung. Hier sind die Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität München, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und mehrere Einrichtungen der angewandten Forschung angesiedelt. Somit kann die Konferenz auf lokaler Expertise in den Bereichen Ökologie, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Städtebau und Süßwasserwissenschaften aufbauen. Die grüne Umgebung des Campus und die historische Stadt Freising bilden einen reizvollen Rahmen für die Tagung.

Scientific committee: Peter Annighöfer, Monika Egerer, Jörg Ewald, Jürgen Geist, Thorsten Grams, Thomas Knoke, Johannes Kollmann, Sara D. Leonhardt, Sebastian Meyer, Christoph Moning, Anja Rammig, Mariana Rufino, Hanno Schäfer, Rupert Seidl, Wolfgang W. Weisser & Christian Zang

Keynote speakers: Sarah Bekessy (Melbourne), Daniel Hering (Essen), Sandra Lavorel (Grenoble), Emily Poppenborg Martin (Gießen) & Rupert Seidl (Munich)

First Announcement und Call for Sessions GfÖ Leipzig 2023

Wir laden Sie sehr herzlich ein zur 52. Jahrestagung der GfÖ vom 12. bis 16. September 2023 in Leipzig, Deutschland.


Das Motto der 52. Jahrestagung lautet: The Future of Biodiversity – overcoming barriers of taxa, realms and scales.

Vorschläge für Sessions können ab sofort bis 10. Februar 2023 eingereicht werden.

GfÖ Conference 2019: Münster

GfÖ Annual Meeting 2019 September 09 to 13, 2019 in Münster, Germany


Dear Colleagues, 

We are pleased to announce the 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, which will be held September 9-13, 2019 at the Institute of Landscape Ecology, University of Muenster (WWU).

Conference webpage: www.gfoe-conference.de

Several interesting keynotes for the conference have already been approved, including Julie Etterson (Duluth, USA), Carly Stevens (Lancaster, UK), Nancy Schellhorn (Brisbane, Australia), Kris Verheyen (Ghent, Belgium) and Andy Dobson (Princeton, USA). 

The Institute for Landscape Ecology at the University of Münster traditionally collaborates closely with a range of conservation organizations, agriculture, forestry and practitioners and involves them in academic research projects. The 49th Annual Meeting is therefore held under the motto "Science meets practice" and aims to stimulate exchange between the academic ecological community and practitioners in order to find applied solutions to environmental problems. The Local Organising Committee covers a wide range of ecological topics, from classical organismic ecology, nature conservation issues and functional biodiversity research to air quality problems and research on biogeochemical processes in aquatic and terrestrial systems. We would therefore like to use the 49th Annual Meeting of the GfÖ as an interdisciplinary platform to discuss the challenges of our time with scientists from a broad range of ecological disciplines. 
 



Venue: Fürstenberghaus, in the historical city center of Münster (Domplatz 20-22, 48143 Münster).

Diskussionsforum Ökosystemdienstleistungen

Zur Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?

in der Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“

9. Oktober 2018, 18:00 – 21:00 Uhr
in den Räumen der Deutschen Umwelthilfe e. V., Berlin

Im Namen aller Partner laden wir Sie ein zur 10. Veranstaltung in der Reihe "Diskussionsforum Ökosystemleistungen": Zur Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?

Es sind die Insekten, die es geschafft haben, dem Wert der Natur in den letzten Monaten landauf, landab zu ungeahnter Aufmerksamkeit zu verhelfen. Arten und Ökosysteme stehen unter Druck wie nie. Auf vielen Ebenen wird versucht, endlich einen größeren Handlungswillen zu erzeugen: So soll der 2012 gegründete Weltbiodiversitätsrat IPBES als unabhängiges zwischenstaatliches Gremium den politischen Entscheidungsträger*innen zuverlässige und handlungsrelevante Informationen zur Verfügung stellen. Im Frühjahr 2018 sind fünf neue Assessment-Berichte dieses Gremiums zu vier Weltregi-onen und zu Landdegradierung und Renaturierung vorgestellt worden, die das Handeln für biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen auch in Deutschland weiter befördern sollen. Im kommenden Jahr folgt ein globaler Überblick. Gerade rechtzeitig, denn im Jahr 2020 muss die Weltgemeinschaft einen neuen Handlungsrahmen beschließen. Der aktuelle Strategische Plan des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) mit seinen 20 Aichi-Zielen läuft am Ende der Dekade aus. Von einer Errei-chung der meisten dieser Ziele sind wir leider noch weit entfernt. Die Erarbeitung einer Post-2020-Strategie ist in vollem Gange – es geht um viel.

Wie kann das gesammelte Wissen aus den IPBES-Berichten zu den Wechselbeziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt für politische, administrative und unternehmerische Entscheidungen nutzbar gemacht werden? Wie schlägt sich eine bessere Inwertsetzung unseres Naturkapitals in die-sen Entwicklungen nieder? Welche politikrelevanten Ergebnisse und Empfehlungen hat IPBES in seinen letzten Assessments – zu Europa und Zentralasien sowie zu Landdegradierung und Renaturierung – in diesem Zusammenhang zu bieten? Und wie können diese Ergebnisse wirklich wirksam werden? Auch mit Blick auf die Post-2020-Strategie wollen wir diesen Fragen nachgehen.

Die Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“ setzt sich insbesondere mit den Chancen und Fallstricken einer Inwertsetzung von Natur auseinander: Unter welchen Voraussetzungen ist die ökonomische Bewertung von Natur, der Ökosysteme und ihrer Leistungen sinnvoll, wo stößt sie an Grenzen oder wirkt sogar kontraproduktiv? Wir wollen der Frage nachgehen, ob die Bereitschaft zum Naturschutz mit einem besseren Wissen um den ökonomischen Wert der natürlichen Umwelt steigt.

 

PROGRAMM

BEGRÜSSUNG
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)
Dr. Stefan Hotes, Gesellschaft für Ökologie (GfÖ)
Dr. Katrin Reuter, 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative

IMPULSE
Die IPBES Assessments zu Europa und Zentralasien sowie zu Landdegradierung und Renaturierung
Prof. Dr. Aletta Bonn, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ /
Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) / GfÖ

Vom Wissen zum Handeln – Perspektive des Bundesumweltministeriums
Dr. Elsa Nickel, Abteilungsleiterin Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung,
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit

Projekt INTERNAS: Aufbereitung der Assessments für die Anwendung in Deutschland
Dr. Kristina Raab, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ /
Alfred-Wegener-Institut (AWI)

(Wie) erreicht IPBES Akteure der Wirtschaft?
Dr. Katrin Reuter, 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative

Gemeinsame Diskussion
moderiert von Ulrich Stöcker, DUH


ANMELDUNG: Bitte melden Sie sich bis zum 03.10.2018 über folgenden Link an: Anmeldung
Aufgrund der räumlichen Kapazitäten ist die Zahl der Teilnehmer*innen leider begrenzt. Da es uns wichtig ist, dass viele Perspektiven zu Wort kommen können, behalten wir uns bei sehr hohen Anmeldezahlen vor, auf ein gutes Mischungsverhältnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu achten.

Stand 20. September 2018: Bitte beachten Sie dass die Veranstaltung aufgrund großen Interesses bereits ausgebucht ist. Es wird jedoch eine Warteliste geführt.


VERANSTALTUNGSORT: Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4 (Eingang: Neue Promenade 3), 10178 Berlin
Die Veranstaltungsreihe wird partnerschaftlich initiiert von: Deutsche Umwelthilfe, 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V., Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig und Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung ─ UFZ.
Unsere Kooperationspartner für das 10. Diskussionsforum Ökosystemleistungen sind die Gesellschaft für Ökologie (GfÖ), das Projekt INTERNAS von UFZ und Alfred-Wegener-Institut (AWI) sowie das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo).

Podiumsdiskussion zur Zukunft nachhaltiger Raumnutzung auf der EAB2017

Arbeitsgruppen von GfÖ und BES laden am 12. Dezember um 19:00 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der nachhaltigen Raumnutzung in Europa: Daten, Kommunikation & Finanzen" in den Van Rysselberghezaal im ICC Gent ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der BES Agricultural Ecology SIG, der BES Conservation SIG, dem BES Policy Team, der GfÖ AK Naturschutz und Renaturierungsökologie, und der GfÖ IPBES Arbeitsgruppe.

Worum geht's?

Ein Gespräch über zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten für evidenzbasierte Forschung zu nachhaltiger Raumnutzung. Außerdem eine Diskussion über Herausforderungen und Bedürfnisse von Forschung, Politik und Umsetzung. Nachdem die Podiumsrunde ihre Ansichten zum Thema geteilt hat, wird es eine offene Fragenrunde geben. Danach gibt es ausgiebige Gelegenheit zum Netzwerken. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Wo?

Van Rysselberghezaal im International Convention Centre (ICC) Gent, Belgien

Wann?

12. Dezember 2017, 19:00

Im Rahmen der Jahrestagung der GfÖ "Ecology Across Borders" 11.-14. Dezember 2017 in Gent, Belgien

Wer?

Auf dem Podium werden sitzen:

  • Sofie van de Woestijne, Directorate-General for Research and Innovation, European Commission
  • Trees Robijns, Erfahrender EU Agrar- und Bioenergiepolitiker für BirdLife International und jetzt in der NABU-Zentrale
  • Bill Sutherland, Miriam Rothschild Professor of Conservation Biology, Cambridge University

Leider kollidiert dieser Termin mit dem allgemeinen Zeitfenster für AK-Treffen am Dienstagabend. Wir bitten um Verständnis dafür dass kein anderer Termin möglich war.

Ecology across borders: 1500 ÖkologInnen kommen zu internationaler Konferenz

11.-14. Dezember 2017
ICC Gent, Belgien
 

1500 Ökologen und Ökologinnen aus etwa 60 Ländern kommen nächsten Monat nach Gent, Belgien, zur gemeinsamen* Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - ‘Ecology across Borders’.

Mit etwa 600 Vorträgen und 550 Postern werden die Teilnehmer innerhalb von vier Tagen die neuesten Errungenschaften aus allen Disziplinen der ökologischen Forschung der Öffentlichkeit präsentieren. Zu den Höhepunkten zählen:

  • Klimawandel und Evolution – neue Einblicke in die Art und Weise wie sich Pflanzen und Tiere in Städten schneller dem Klimawandel anpassen und wie aktuell ablaufende Evolution im urbanen Umfeld erforscht werden kann
  • Die ersten quantitativen Schätzungen und Vorhersagen zu Änderungen des Korallenbesatzes in nicht überwachten Teilen des Great Barrier Reefs durch Korallenbleiche, Krankheiten, Zyklonen und Massenvermehrungen von giftigen Seesternen
  • Eine Reihe von Bürgerwissenschaftsprojekten (Citizen Science): unter anderem ein Projekt aus Großbritannien bei dem Sekundarschüler Säugetiere mit Kamerafallen untersuchen, und ein Projekt aus Dänemark bei dem mit Hilfe von Museumssammlungen und Schülerexperimenten ein insgesamt 150 Jahre umfassender Datensatz zu Ameisenpopulationen und –verbreitungen erstellt und ausgewertet werden konnte
  • Eine Übersicht der Herausforderungen und Chancen für die Britische Agrarpolitik nach dem Brexit
  • Neue Technologien um die Nutzung von natürlichen Ressourcen in Wäldern zu überwachen in denen immer weniger Jaguare und Pumas leben, sowie ein Model um Tigerattacken auf Menschen und Vieh vorherzusagen und zu verhindern, nur auf Basis von Sichtungen der Großkatzen

*Die diesjährige Jahrestagung wird zusammen mit der British Ecological Society (BES), der Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie (NecoV) und der European Ecological Federation (EEF) ausgerichtet.

---

Journalisten sind auf der Konferenz herzlich willkommen. Um bereits im Vorfeld einen Presseausweis zu beantragen, melden Sie sich bitte bei

Juliane Röder
GfÖ Pressestelle
Email: presse@gfoe.org
Tel: +49 (0) 6421 28 23381

Folgen Sie der Veranstaltung auf den sozialen Medien #EAB2017

Ausschreibung GfÖ-Preise 2017

Die GfÖ schreibt auch in diesem Jahr ihre Preise für herausragende Leistungen aus. Ausgezeichnet werden eine Dissertation, eine Master/Diplomarbeit, ein Projekt aus der angewandten Ökologie und ein Foto zu einem ökologischen Thema.

Außerdem wird in diesem Jahr der Horst-Wiehe-Förderpreis für hervorragende ökologische Forschungsarbeiten junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zur Habilitation vergeben. Weiterhin wird auf der GfÖ-Jahrestagung ein herausragendes Poster prämiert. Preisvorschläge können bis zum 15. April 2017 über die entsprechenden online-Formulare eingereicht werden.

Mit freundlichen Grüßen
Alexandra-Maria Klein
(GfÖ-Vizepräsidentin)
für den GfÖ-Vorstand

Workshop: Was ist Naturschutz?

Liebe GfÖ-Mitglieder,
 
Workshop am 16.-17. Februar 2017 in Gießen: Was ist Naturschutz - eine Reflexion über Motive und Zielkonflikte im Naturschutz
 
Der GfÖ-Arbeitskreis „Naturschutz und Renaturierungsökologie“ wird am 16/17.2.2017 einen Workshop zur Definition des Naturschutzes in Gießen durchführen.
Interessenten an diesem Workshop sind herzlich eingeladen sich über die folgende Seite weiter zu informieren und anzumelden
 
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/botanik/spezbot/AGNaSchu
 
Das Treffen soll dem Diskurs über die Motivation für den Naturschutz (ethische Argumente, Ökosystemdienstleistungsbegrüundungen, Heimatschutz, etc.) dienen und dem behördlich/rechtlichen und angewandten Naturschutz gegenüber gestellt werden.  Indikatoren und  Instrumente des Naturschutzes, der Bedarf, die Umsetzung und die Erfolgs- und Effizienzkontrollen werden in verschiedenen Vorträgen vorgestellt und diskutiert, um den Begriff des Naturschutzes im Sinne des AKs zu schärfen.

Folgende Sprecher haben sich bereit erklärt Impulsvorträge zu verschiedenen Themenbereichen zu halten, um die Diskussion zu stimulieren:

  • Naturschutzbegründungen Prof. Martin Dieterich (Uni. Hohenheim)
  • Naturschutzethik, Eigenwert der Natur Prof. Martin Gorke (Uni. Greifswald)
  • Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Bernd Hansjürgens (UFZ)
  • Instrumente des Naturschutzes Prof. Dr. Klaus Werk (Uni. Geissenheim)
  • Bedarf und Umsetzung – die behördliche Sicht Andreas Krüss (BFN)
  • Länderübergreifende Zielkonfliktlösungen im Naturschutz Dr. Daniel Lauterbach (Uni Potsdam)
  • Erfolgskontrolle, Effizienzkontrolle: wo fehlt es? Prof. Wolfgang Weiser (TU München)
  • Naturschutz und die Umsetzungsproblematik – die Sicht des Praktikers (Dipl. Biol. Rainer Gottfriedsen)
  • Naturbewusstsein (Dr. Uta Eser)

 
Mit freundlichen Grüßen,

Birgit Gemeinholzer, Nina Farwig und Wolfgang Weiser

GfÖ-Fotopreis 2016

Der diesjährige GfÖ-Fotopreis geht an Felix Fornoff

"Furchenbiene"

An einem wechselhaften Tag im Juli bietet die Blüte der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) dieser männlichen Furchenbiene (Halictus sp.) einen Unterschlupf um die kühlen Wolkenphasen zu überdauern. Viele Wildbienen nutzen Blüten auch als Nachtlager. Dies mach Sinn, da viele Blüten das einfallende Sonnenlicht in ihr Zentrum reflektieren und dieses somit aufwärmen. Gratis dazu gibt es eine Portion Nektar zum Frühstück.

Weitere Fotoimpressionen von Felix Fornoff finden Sie hier:

Seiten